Datenschutzerklärung
1. Einleitung
Ich freue mich über Ihr Interesse an meiner Seite. Die Nutzung dieser Internetseiten ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wenn eine betroffene Person jedoch besondere Dienste in Anspruch nehmen möchte, kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein. In solchen Fällen hole ich in der Regel die Einwilligung der betroffenen Person ein, sofern keine gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung besteht.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den geltenden Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung informiere ich die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von mir erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten. Darüber hinaus kläre ich betroffene Personen über ihre Rechte auf.
Ich habe zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen bestmöglichen Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Dennoch können Internet-basierte Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen, weshalb ein absoluter Schutz nicht garantiert werden kann. Daher steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf anderen Wegen, z.B. telefonisch oder per Post, an mich zu übermitteln.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen gemäß Art. 13 Abs. 1 lit. a DSGVO
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung sowie anderer Datenschutzgesetze ist:
Milan Aufzüge
Tibor Józsa
Münchnerstr. 2
84539 Ampfing
Telefon: +49 174 1607095
E-Mail: info@aufzuege-milan.de
Internet: https://milan-aufzuege.de/
3. Kontakt für Datenschutzangelegenheiten
Tibor Józsa (der Seitenbetreiber) hat keinen Datenschutzbeauftragten bestellt und ist somit Ansprechpartner für alle Datenschutzbelange. Betroffene Personen können sich jederzeit an die Adresse info@aufzuege-milan.de wenden. Bei Unzufriedenheit mit den erteilten Auskünften oder Beschwerden hat die betroffene Person das Recht, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde in Datenschutzfragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen ansässig ist. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter folgendem Link: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
In unserem Bundesland ist der Ansprechpartner für Datenschutzangelegenheiten:
Name: Dr. Thomas Petri
Anschrift: Wagmüllerstr. 18, 80538 München
Kontaktdaten:
Telefon: 089/21 26 72-0
Telefax: 089/21 26 72-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
4. Datenerhebung und -verwendung bei Kontaktaufnahme über die Internetseite
Der Seitenbetreiber erhebt personenbezogene Daten, wenn betroffene Personen diese im Rahmen einer Kontaktaufnahme (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) freiwillig mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Die mitgeteilten Daten dienen der Abwicklung von Betriebstätigkeiten und der Bearbeitung von Anfragen.
Nach vollständiger Abwicklung eines Vorgangs werden die Daten der betroffenen Personen für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, es sei denn, die betroffene Person hat ausdrücklich in eine weitere Nutzung ihrer Daten eingewilligt.
a) Kontaktformular
Mein Internetangebot enthält Kontaktformulare. Personen, die ihre Daten im Kontaktformular eingeben, erklären sich damit einverstanden, dass ihre Angaben zur Beantwortung ihrer Anfrage verwendet werden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht. Die eingegebenen Daten werden sicher übermittelt.
5. Speicherung von Zugriffsdaten in Server-Logfiles
Meine Webseiten können besucht werden, ohne dass Angaben zur Person gemacht werden. Es werden lediglich Zugriffsdaten in Server-Logfiles gespeichert, z.B. der Name der angeforderten Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und anfragender Provider. Diese Daten dienen der Gewährleistung eines reibungslosen Betriebs der Webseiten und der Verbesserung des Angebots.
Die gesammelten Daten lassen keinen Rückschluss auf den Besucher zu.
6. Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise Cookies. Cookies schädigen Ihren Rechner nicht und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden.
Die Mehrheit der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden oder Cookies im Einzelfall zulassen bzw. die Annahme von Cookies generell ausschließen. Beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann.
Cookies, die für den elektronischen Kommunikationsvorgang oder zur Bereitstellung bestimmter gewünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert.
Cookie-Einstellungen können jederzeit geändert werden. Klicken Sie dazu einfach auf folgenden Link, um Ihre Auswahl zu bearbeiten: Cookie-Einstellungen ändern.
7. Tracking- & Analysewerkzeuge
Ich verzichte auf Werkzeuge zur Verfolgung und Auswertung von Besuchern dieser Internetseite.
8. SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten während der Übertragung zu schützen, verwenden wir aktuelle Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS. Dennoch kann bei elektronischer Kommunikation keine vollständige Sicherheit garantiert werden. Für fehlerhafte Übertragungen oder unberechtigten Zugriff durch Dritte kann der Anbieter keine Verantwortung übernehmen. Die Datenspeicherung erfolgt, soweit nicht anders angegeben, ausschließlich auf Servern in Deutschland.
9. Google Fonts
Diese Seite nutzt Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert; eine Verbindung zu Googles Servern findet nicht statt.
10. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, kann sie sich jederzeit an mich wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede betroffene Person hat das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten. Außerdem hat sie das Recht auf Informationen zu Verarbeitungszwecken, Kategorien personenbezogener Daten, Empfängern, Speicherdauer und weiteren relevanten Aspekten. Möchte eine betroffene Person dieses Recht wahrnehmen, kann sie sich jederzeit an den Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Betroffene Personen haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Auch unvollständige Daten dürfen vervollständigt werden. Für die Geltendmachung kann sich die betroffene Person jederzeit an den Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Betroffene Personen haben das Recht auf unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten, sobald die Verarbeitung nicht mehr notwendig ist oder Gründe wie Widerspruch oder unrechtmäßige Verarbeitung vorliegen. Kontaktieren Sie uns, um die Löschung zu veranlassen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder andere Voraussetzungen vorliegen. Für die Geltendmachung können Sie sich jederzeit an den Seitenbetreiber wenden.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Betroffene Personen haben das Recht, ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten und gängigen Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an uns.
g) Recht auf Widerspruch
Betroffene Personen können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einlegen. Wir verarbeiten in diesem Fall die Daten nicht weiter, es sei denn, es liegen zwingende Gründe für die Verarbeitung vor. Zur Geltendmachung des Rechts auf Widerspruch können betroffene Personen sich direkt an uns wenden.
h) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Betroffene Personen haben das Recht, ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen. Wenden Sie sich jederzeit an uns, um dieses Recht wahrzunehmen.